Kategorie: Theologie/ Kirche

Totes Gestein? – Die Botschaft des historischen Jesus

Die Betrachtung der Evangelien als geschichtliche Dokumente hat es möglich gemacht, die Grundlinien der Verkündigung des historischen Jesus zu erkennen. Der ursprüngliche „jesuanische Impuls“ muss dabei aus unterschiedlichen Überlieferungsstufen und redaktionellen Bearbeitungen allerdings erst aufgewiesen werden. –  Die katholische Kirche hat die Ergebnisse der neutestamentlichen Exegese seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bekämpft. Das II. Vatikanum hat […]

Katholische Kirche? – Da bin ich raus Überlegungen zur Glaubens- und Kirchenkrise

„So muss es gewesen sein als die römische Staatsreligion zusammengebrochen ist“ – diese Aussage eines Pfarrers gibt die Stimmung wieder, die innerhalb der Kirche immer häufiger anzutreffen ist. Und auch wenn diese Einschätzung wohl doch zu drastisch ist: Die katholische Kirche in Deutschland steht vor einem Erosionsprozess, der alle Bereiche des kirchlichen Lebens betrifft. Allein […]

1.3. Was ist Wahrheit?

Zu den Grundsätzen der katholischen Dogmatik gehört es,dass der Kirche das „Glaubensgut“ durch die Schriften der Bibel und die„heilige Überlieferung“ von Gott anvertraut wurde. In Gottes Autoritätwird dieser Glauben  von der Kirche bewahrt, verteidigt undin der amtlichen Lehrverkündigung in Glaubenssätzen (= Dogmen)verbindlich ausgelegt. Um die Irrtumsfreiheit zu begründen, wird – etwa in der Erklärung„Mysterium Ecclesiae“ […]

Glaube als Leistung? – „Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen …“ (Lk 13,24)

Die frühe Gemeinde ist davon ausgegangen, dass die Wiederkunft Jesu – und damit das Ende der Welt – unmittelbar bevorsteht. Die Erwartung des Weltuntergangs und die Verunsicherung, die das Ausbleiben dieses Ereignisses auslöst, haben die Botschaft Jesu beinahe bis zu ihrem Gegenteil verändert: Aus der Zusage der unbedingten Liebe Gottes wird die Erwartung seines Richterspruches; […]

Die Osterbotschaft und die Theologie

Die Glaubensaussage „Gott hat durch das Sterben und die Auferstehung seines Sohnes die Welt mit sich versöhnt“ ist nicht in erster Linie als die Feststellung einer Tatsache zu sehen. Vielmehr wird damit ein „Glaubensziel“ formuliert, das zu eigenen spirituellen Erfahrungen einlädt: Wenn ich das eigene Leben mit allen positiven und schmerzlichen Aspekten, mit aller Hoffnung […]

Das Reich Gottes und die Frage nach Gott

„Reich Gottes“ nennt Jesus die Dynamik, die dann entsteht, wenn sich Menschen auf die Wirklichkeit und Wirksamkeit Gottes einlassen. Diese Dynamik wird erfahrbar als Befreiung, Heilung, Ermutigung, als vorbehaltloses Angenommen-Sein. Und doch sind solche Erfahrungen nicht Gott selbst. Man könnte wohl ein „Jesus-Programm“ entwerfen, das – ganz ohne Gott, aber doch konzentriert auf eine überindividuelle […]

Aus aktuellem Anlass: „Wo der Bischof ist, ist die Kirche. Und Christus ist da, wo die Kirche ist“

(Ignatius von Antiochien, um 117 n.Chr.) In der Auseinandersetzung mit widerstreitenden Lehrmeinungen will Ignatius Fakten schaffen und setzt fest: Der rechtmäßig eingesetzte Bischof ist der Garant für die wahre Kirche und damit Garant für die Anwesenheit Christi in dieser Kirche. – Dass es so einfach nicht ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen Gutachten über den […]

Die paradoxe Weihnachtsbotschaft: Alles ist gut!

Hinter allen Details, die die Weihnachtsgeschichte bei Lukas so anfällig machen für Weihnachtsstimmung und Festtagsgefühl, steckt die provokante Aussage: Alles ist gut!Vor dem Hintergrund der Reich-Gottes-Botschaft fordert auch die Weihnachtsgeschichte dazu auf, in sich eine Wirklichkeit zu entdecken, die aller Angst und allem Leid standhält und einer Wahrheit zu vertrauen, die „die Zeit überwindet“, weil […]

Die Geschichte vom „Reich Gottes“ neu erzählen

Durch die Jahrhunderte wurde das Anliegen Jesu immer wieder neu interpretiert. Von der kirchlichen Lehrverkündigung über glaubensstarke Neu-Aufbrüche bis hin zu philosophischen Versuchen wurde der Kern der Verkündigung Jesu in unterschiedlicher Intensität getroffen, aber auch bis zum klaren Widerspruch verfehlt. Sören Kierkegaard hat in seinem Werk die existentielle Herausforderung durch die Geschichte Jesu in den […]

Auf Jesu Botschaft „eine Kirche bauen“?

Auf die Botschaft Jesu eine „Kirche zu bauen“ ist ein gewagtes und immer gefährdetes Unternehmen. Das liegt in erster Linie daran, dass seine Botschaft zu lauter Gegensätzen führt: Sie verspricht Sicherheit aus der zugesagten Nähe Gottes und fordert dazu auf, diese Sicherheit durch Offenheit und Mut immer wieder zu riskieren; sie lebt aus dem „von […]

Die „Naherwartung“ Jesu

Nach dem Tod Jesu haben die Jünger/innen fest damit gerechnet, dass seine Wiederkunft als der Christus – und damit das Ende dieser Welt – unmittelbar bevorsteht. Ob Jesus damit gerechnet hat, das Ende der Geschichte zu erleben – oder durch seinen Tod am Kreuz herbeizuführen – kann nicht endgültig geklärt werden. Wenn aber über die […]

Spiritualität und Selbstaufgabe

Um mit der Botschaft Jesu Erfahrungen zu machen, ist es nötig, sich auf eine Weltsicht einzulassen, die eigene Sichtweisen und Gewohnheitenrelativiert. Dazu gehört die Bereitschaft, sich selbst nicht absolut zu setzen, sondern sich in der Begegnung mit Menschen, Situationen und Ideen herausfordern zu lassen. In der traditionellen Frömmigkeit wird mitunter die Meinung vertreten, dass ein Leben […]

Die Kirche und das Reich Gottes

Die Botschaft Jesu gilt zuerst den einzelnen: Gerade denen, die durch die Erfahrung von Macht, Ausgrenzung und Unterdrückung den Glauben an sich und an das Recht auf ein lohnendes Leben verloren haben, wird die unbedingte Nähe und Zuwendung Gottes zugesagt. Für Jesus kann es dabei keinen Kult, keine Rituale, keine hierarchischen Zwischeninstanzen geben, die die […]

Das Reich Gottes und die Frage nach dem Fasten

Jesus hat sich von der Gerichtsbotschaft des Täufers und der Aufforderung zu strenger Askese abgewandt. Seine Botschaft vom Reich Gottes versteht die Gegenwart als eine Zeit, die von der Nähe Gottes erfüllt ist: Die Gastmähler Jesu sind Zeichen dafür, dass Gott jetzt dazu einlädt, seine bedingungslose Zuwendung zu feiern – unabhängig von religiösen Leistungen und […]

Das Reich Gottes zwischen „schon“ und „noch nicht“?

Dass das Reich Gottes mit Jesus „schon begonnen“ hat, es „in seiner Vollendung“ aber noch aussteht, ist ein von Theologen vielfach verwendeter Allgemeinplatz – der gerade deswegen in der Gefahr steht, am Kern der ursprünglichen Botschaft Jesu vorbei zu gehen. Das Entscheidende ist für Jesus das „schon jetzt“. Wenn die Betonung des „noch nicht“ keine […]

Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes und das Bittgebet

Jesus geht davon aus, dass Gott den Menschen mit bedingungsloser Liebe begegnet. Und das Reich Gottes ist ja die Einladung dazu, sich mit unbedingtem Vertrauen Gott und dem eigenen Leben anzuvertrauen. Dennoch gehören Krankheit und Tod, Gewalt, Unrecht und Schuld zu diesem Leben. Die Frage nach der Ursache des Leids hat Jesus nicht beantwortet; seine […]

Wie hat Jesus seinen Tod verstanden?

Der Tod Jesu am Kreuz war für seine Jünger/innen eine Katastrophe, wie sie schmählicher und endgültiger nicht hätte sein können. Es hatten sich ja nicht nur die Gegner durchgesetzt, die sein Auftreten als gotteslästerliche Provokation bekämpft haben; vielmehr war auch die Hilfe des Gottes ausgeblieben, dem sich Jesus so untrennbar verbunden gesehen hat. In Deuteronomium […]

Hat Jesus die Kirche gegründet?

Für die historische Betrachtung ist es eindeutig, dass Jesus keine „neue Religion“ gründen wollte. Der Glaube Israels ist für Jesus das unverbrüchliche Fundament seiner Gotteserfahrung und seiner Verkündigung. Von daher zielt seine Botschaft in erster Linie darauf, seine Glaubens- und Zeitgenossen zu einer Lebenshaltung hinzuführen, die damit ernst macht, dass Gottes Heilsangebot ohne Einschränkungen und […]

Jesus und die Christologie

Die Frage, wer Jesus ist und mit welchem Recht er für seine Botschaft die Autorität Gottes in Anspruch nimmt, hat sein Wirken von Anfang an begleitet. Neben den Verdächtigungen der Gegner (so z.B. „er ist von einem bösen Geist besessen“ – vgl. Mt 3, 30 par) steht u.a. die Vermutung, er wäre der wiedergekommene Elija, […]

Jesus hat keine Glaubenssätze gelehrt

Jesus hat keine Glaubenssätze und Bekenntnisformeln gelehrt. Er wollte vielmehr zu einer Lebenshaltung hinführen, die die Wirklichkeit Gottes nicht von der Realität der Welt trennt. Es gibt nicht „heilig“ oder „profan“, sondern die „Zukunft Gottes“ (= das Reich Gottes) ist immer schon jetzt und immer schon hier – auch gegen den Augenschein und auch wenn […]

„Jesus verkündete das Reich Gottes – gekommen ist die Kirche“

Auf den ersten Blick erscheint das Zitat von Alfred Loisy (1857-1940) beinahe zynisch. Seine Absicht war aber eine ganz andere. Er wollte der kirchlichen Hierarchie seiner Zeit, die von den Ergebnissen der historisch-kritischen Exegese aufgeschreckt war, signalisieren: Es gibt einen Weg, der vom „historischen Jesus“ zum „Christus des Glaubens“ und damit auch zu kirchlichen Strukturen […]