Die frühe Gemeinde ist davon ausgegangen, dass die Wiederkunft Jesu – und damit das Ende der Welt – unmittelbar bevorsteht. Die Erwartung des Weltuntergangs und die Verunsicherung, die das Ausbleiben dieses Ereignisses auslöst, haben die Botschaft Jesu beinahe bis zu ihrem Gegenteil verändert: Aus der Zusage der unbedingten Liebe Gottes wird die Erwartung seines Richterspruches; […]
Kategorie: Theologie/ Kirche
Die Osterbotschaft und die Theologie
Die Glaubensaussage „Gott hat durch das Sterben und die Auferstehung seines Sohnes die Welt mit sich versöhnt“ ist nicht in erster Linie als die Feststellung einer Tatsache zu sehen. Vielmehr wird damit ein „Glaubensziel“ formuliert, das zu eigenen spirituellen Erfahrungen einlädt: Wenn ich das eigene Leben mit allen positiven und schmerzlichen Aspekten, mit aller Hoffnung […]
Das Reich Gottes und die Frage nach Gott
„Reich Gottes“ nennt Jesus die Dynamik, die dann entsteht, wenn sich Menschen auf die Wirklichkeit und Wirksamkeit Gottes einlassen. Diese Dynamik wird erfahrbar als Befreiung, Heilung, Ermutigung, als vorbehaltloses Angenommen-Sein. Und doch sind solche Erfahrungen nicht Gott selbst. Man könnte wohl ein „Jesus-Programm“ entwerfen, das – ganz ohne Gott, aber doch konzentriert auf eine überindividuelle […]
Aus aktuellem Anlass: „Wo der Bischof ist, ist die Kirche. Und Christus ist da, wo die Kirche ist“
(Ignatius von Antiochien, um 117 n.Chr.) In der Auseinandersetzung mit widerstreitenden Lehrmeinungen will Ignatius Fakten schaffen und setzt fest: Der rechtmäßig eingesetzte Bischof ist der Garant für die wahre Kirche und damit Garant für die Anwesenheit Christi in dieser Kirche. – Dass es so einfach nicht ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen Gutachten über den […]
Die paradoxe Weihnachtsbotschaft: Alles ist gut!
Hinter allen Details, die die Weihnachtsgeschichte bei Lukas so anfällig machen für Weihnachtsstimmung und Festtagsgefühl, steckt die provokante Aussage: Alles ist gut!Vor dem Hintergrund der Reich-Gottes-Botschaft fordert auch die Weihnachtsgeschichte dazu auf, in sich eine Wirklichkeit zu entdecken, die aller Angst und allem Leid standhält und einer Wahrheit zu vertrauen, die „die Zeit überwindet“, weil […]
Die Geschichte vom „Reich Gottes“ neu erzählen
Durch die Jahrhunderte wurde das Anliegen Jesu immer wieder neu interpretiert. Von der kirchlichen Lehrverkündigung über glaubensstarke Neu-Aufbrüche bis hin zu philosophischen Versuchen wurde der Kern der Verkündigung Jesu in unterschiedlicher Intensität getroffen, aber auch bis zum klaren Widerspruch verfehlt. Sören Kierkegaard hat in seinem Werk die existentielle Herausforderung durch die Geschichte Jesu in den […]
Auf Jesu Botschaft „eine Kirche bauen“?
Auf die Botschaft Jesu eine „Kirche zu bauen“ ist ein gewagtes und immer gefährdetes Unternehmen. Das liegt in erster Linie daran, dass seine Botschaft zu lauter Gegensätzen führt: Sie verspricht Sicherheit aus der zugesagten Nähe Gottes und fordert dazu auf, diese Sicherheit durch Offenheit und Mut immer wieder zu riskieren; sie lebt aus dem „von […]
Die „Naherwartung“ Jesu
Nach dem Tod Jesu haben die Jünger/innen fest damit gerechnet, dass seine Wiederkunft als der Christus – und damit das Ende dieser Welt – unmittelbar bevorsteht. Ob Jesus damit gerechnet hat, das Ende der Geschichte zu erleben – oder durch seinen Tod am Kreuz herbeizuführen – kann nicht endgültig geklärt werden. Wenn aber über die […]
Spiritualität und Selbstaufgabe
Um mit der Botschaft Jesu Erfahrungen zu machen, ist es nötig, sich auf eine Weltsicht einzulassen, die eigene Sichtweisen und Gewohnheitenrelativiert. Dazu gehört die Bereitschaft, sich selbst nicht absolut zu setzen, sondern sich in der Begegnung mit Menschen, Situationen und Ideen herausfordern zu lassen. In der traditionellen Frömmigkeit wird mitunter die Meinung vertreten, dass ein Leben […]
Die Kirche und das Reich Gottes
Die Botschaft Jesu gilt zuerst den einzelnen: Gerade denen, die durch die Erfahrung von Macht, Ausgrenzung und Unterdrückung den Glauben an sich und an das Recht auf ein lohnendes Leben verloren haben, wird die unbedingte Nähe und Zuwendung Gottes zugesagt. Für Jesus kann es dabei keinen Kult, keine Rituale, keine hierarchischen Zwischeninstanzen geben, die die […]